Kinder müssen im Auto richtig gesichert werden und brauchen einen geeigneten Sitz. Doch wie lange gilt das, und ab wann dürfen sie auf dem Beifahrersitz mitfahren? Und: Wie schützt man ältere Kinder richtig? Alles, was Sie dazu wissen müssen. Pflicht für Kinder bis zum 12. Lebensjahr bzw. bis 150 cm. Auch bei Kurzfahrten Kinder richtig sichern. Bei älteren Kindern auf einen optimalen Gurtverlauf achten.

Babys und Kinder, die in Kraftfahrzeugen mitfahren, brauchen besonderen Schutz. Und auch bei größeren Kindern muss der Dreipunktgurt am Körper so verlaufen wie bei einem Erwachsenen. Aus diesem Grund sollte nicht nur die gesetzliche Regelung entscheidend dafür sein, ob man einen Kindersitz bzw. eine Sitzerhöhung benutzt, sondern vor allem der optimale Gurtverlauf.

Die Kindersitzpflicht in Deutschland gilt für Kinder bereits ab Geburt. Bei solchen Kindersicherungen handelt es sich um Rückhalteeinrichtungen, die altersgerecht den größtmöglichen Schutz bieten: Für die ganz Kleinen gibt es die Babyschale, später den Kindersitz. Rückhalteeinrichtungen müssen nicht nur amtlich genehmigt, sondern auch geeignet sein. Das heißt, sie müssen an Alter, Körpergröße und Gewicht des Kindes angepasst sein.